Das richtige Tischtennis - Material
Hölzer und Beläge für Tischtennis-Schläger
Beim Kontakt des Balles mit 200 km/h und 300 U/min mit dem Schläger wird der Naturwerkstoff Kautschuk bis an die Grenzen des physikalisch Machbaren beansprucht. Moderne Tischtennis-Schlägerbeläge sind Hi-Tec Produkte aus einer Kombination zwischen Natur- und Synthese-Kautschuk.
Tempo
= Die Schnelligkeit des Belages. Je dicker die Schwammunterlage, desto schneller wird der gesamte Belag.
Kontrolle = die Fähigkeit, den Ball zu kontrollieren. Je dünner die Schwammunterlage,
des-to besser ist die Kontrolle, da der Ballkontakt zum Holz grösser ist.
Spin/Schnitt = die Griffigkeit (Haftfähigkeit) des Gummis. Je dicker der Belag, desto besser sind die Spinmöglichkeiten.
Die Noppeninnen-Beläge beherrschen in Europa die Szene. Noppenaussen für Tempospieler, lange Noppen und Antispin für Abwehrer und als Störbeläge haben relativ geringe Marktanteile, der klassischen Noppengummi hat bei Tischtennis-Schlägern Seltenheitswert.
Es gibt sie in verschiedenen Dicken. Je dicker desto schneller - desto schwieriger die Kontrolle - desto mehr Drall im Topspin, bei Schnitt eher umgekehrt. Entsprechend sind auch die Punktwerte für Kontrolle, Tempo und Spin relativ zur Schwammstärke der Tischtennis-Schläger zu sehen.
- SUPERSOFT
Mit dem superweichen Schwamm erhalten Sie speziell beim Frischkleben einen zusätzlichen Katapulteffekt, der Ball auf ein noch höheres Tempo beschleunigt. Bei nicht "frischgeklebten Belägen" wird der Belag, aufgrund seiner weichen Auslegung, etwas langsamer, aber gefühlvoller und präziser. - SOFT
Weiche Schwämme verbessern die Ballkontrolle bei unverändertem Spin, aber leicht reduziertem Tempo. - MEDIUM
Der Standard-Spitzenschwamm. Ausgewogenes Verhältnis zwischen Kontroll-, Tempo- und Spin-Eigenschaften. - HARD
Diese Schwämme sorgen für mehr Geschwindigkeit, auf Kosten der Ballkontrolle